Ausstellungen
Geschichtliche und kulturelle Ausstellungen rund um Westerstede

Ausstellung
"St.-Petri-Kirche
- die ersten 400 Jahre"
zu den Öffnungszeiten der Kirche
Auf 8 Tafeln wird im Turm der St-Petri-Kirche ein Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Kirche vom 12. bis zum 15. Jahrhundert in Wort und Bild präsentiert.
Wandzeitungen zur Geschichte von Westerstede
900 Jahre in einzelnen Schritten
Jahrhundert für Jahrhundert wird die Geschichte Westerstedes in dieser Ausstellung auf Wandzeitungen präsentiert. Im Takt der Jahrhundertgottesdienste in der St.-Petri-Kirche kommen die nächsten Wandzeitungen dazu.
Ende Februar: 12. Jahrhundert
Ende März: 13. Jahrhundert
Ende April: 14. Jahrhundert
Im Rathaus der Stadt Westerstede baut sich so nach und nach das Geschichtsbuch der 900 Jahre auf, quasi wie ein Fortsetzungsroman.
In der St-Petri-Kirche hängen unter der Empore das jeweils zum Jahrhundertgottesdienst passenden Wandzeitungen, die danach auf Wanderschaft durch unsere Stadtgemeinde gehen.
Nächste Station: Altenpflegezentrum Grüne Straße, Hansa-Pflegezentrum usw.. Die Stationen werden im Einzelnen bekannt gegeben.
Wandern Sie mit den Wandzeitungen durch die Jahrhunderte mit den Bauern, Adeligen und einfachen Leuten in Zeiten von Kriegen und Pest, begleitet von sich immer weiter aufbauenden Verwaltungsstrukturen. Bildung und Humanismus bringt auch eine größere Vielfallt, auch bei den Glaubensgemeinschaften. Und Westerstede wächst, wird vom Bauerndorf zu einem gewerblichen Flecken und muss sich immer neuen Herausforderungen stellen. Ein Besuch lohnt sich in jedem Monat.
Mit freundlicher Unterstützung des Westersteder Stadtarchivs


Ausstellung
"Die Geschichte der Baumschulwirtschaft im Ammerland"
13. - 21. Mai
Zeitgleich zur RHODO 2023 hängt im Foyer des Rathauses die Ausstellung zur Geschichte der Baumschulwirtschaft im Ammerland. Eine Broschüre zur Ausstellung kann in der Touristik Westerstede erworben werden.
Ausstellung
"Gesichter einer Stadt"
von Hartmut Ahlers
4. Juni - 25. Juni
Der Fotograf Hartmut Ahlers zeigt seine Fotos zum 900-jährigen Jubiläum der Stadt Westerstede.
In den Jahren 2004 und 2005 entstand das Projekt "Westersteder Köpfe". 20 Personen wurden mit alter Technik, einer Großbildkamera in schwarz-weiß, abgelichtet.
Gesichter einer Stadt sind aber nicht nur Ihre Bewohner, sondern auch die Stadt selber, wie sie sich zeigt und entwickelt. Alte Luftaufnahmen aus dem Stadtarchiv werden aktuellen Aufnahmen gegenübergestellt. Der Betrachter kann unmittelbar die einzelnen Bereiche der Stadt, früher und heute, miteinander vergleichen.
Ort: Güterschuppen
Eintritt: 2€ pro Person
Öffnungszeiten: Sonntag, 11-18 Uhr; Mittwoch, 16-19 Uhr




Ausstellung
"Die Westersteder Schankwirtschaft"
im Hotel Busch
18. Juni, 16. Juli und 20. August um 11 Uhr
Anlässlich der 900-Jahr-Feier in Westerstede lädt das Hotel Busch zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem Motto "GESTERN und HEUTE - Ausstellung und Geschichten aus der alten Gastwirtschaft in und um Westerstede" berichtet Herbert Hobbje vom Museum "Alte Gastwirtschaft" über Wissenswertes, erzählt kleine Döntjes und stellt historische Exponate vor. Dabei sind beispielsweise Unikate wie eine Spielkartenpresse, ein Tresenfeuerzeug, ein Bierwärmer, ein Verkocher sowie alte Flaschen der historischen Kornbrennerei Johann Koch von 1813.
Die Veranstaltung ist eintrittsfrei und auf 20 Teilnehmer begrenzt. Gruppen sind willkommen.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es bei einem kleinen Frühshoppen die von der RHODO bekannten und beliebten Fischbrötchen sowie Weißwein und Bier.
Speisen und Getränke sind selbst zu bezahlen.
Anmeldung: info@historische-gasthaeuser-westerstede.de
Posterausstellungen "Sport und Bewegung auf der Hössen"
zu den Öffnungszeiten der Sporthalle/des Hössenbades
Von April bis September werden wechselnde Themen zum Sport auf großformatigen Postern in Texten und Bildern dargestellt.
Passend zu aktuellen Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel die Stadtolympiade, wird der Rückblick darauf gerichtet, wie sich Bewegung und Sport auf der traditionsreichen Hössenanlage entwickelt haben.
Die Vorlagen für diese Ausstellungstafeln wurden vom "Arbeitskreis Hössenchronik" im Förderverein des Stadtarchivs Westerstede zusammengetragen bzw. stammen aus privaten Sammlungen.
24. April - 21. Mai: 100 plus 10 Jahre Deutsches Sportabzeichen
22. Mai - 17. Juni: Volkswandern und Volksläufe
19. Juni - 8. Juli: Westersteder Stadtolympiaden
10. Juli - 5. August: Trimmaktionen - das neue Sporttreiben
15. August - 8. September: Was war los auf der Hössen?
27. August: Hössen Open
9. - 24. September: Hössenläufe
